|
Quelle: |
Bundesfinanzhof |
| Art des Dokuments: | Urteil |
| Datum: | 04.11.2004 |
| Aktenzeichen: | III R 2/03 |
|
Vorinstanz: |
FG Thüringen |
| Art des Dokuments: | Urteil |
| Datum: | 09.10.2002 |
| Aktenzeichen: | IV 512/00 |
|
Schlagzeile: |
Eintragung in die Handwerksrolle als Voraussetzung für Investitionszulage
|
Schlagworte: |
Gesellschaft mbH & Co, Handwerksrolle, Investitionszulage
|
Wichtig f�r: |
Gewerbetreibende
|
Kurzkommentar2: |
Das Erfordernis der Eintragung in die Handwerksrolle in § 5 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 Buchst. a 1. Alt. InvZulG 1993 bezieht sich auf den Betrieb, in dem die begünstigten Investitionen getätigt werden. Eine GmbH & Co. KG ist danach nur dann erhöht anspruchsberechtigt, wenn sie selbst in die Handwerksrolle eingetragen ist.
Das Merkmal der Eintragung in die Handwerksrolle kann nicht von der Komplementär-GmbH oder den nur beschränkt haftenden Kommanditisten auf die KG übertragen werden.
Eine wirksam gegründete GmbH & Co. KG kann bereits vor der Eintragung der KG sowie der Komplementär-GmbH in das Handelsregister ihre Eintragung in die Handwerksrolle beantragen.

