Quelle: |
Bundesministerium der Finanzen |
Art des Dokuments: | Schreiben |
Datum: | 29.04.2014 |
Aktenzeichen: | IV C 6 - S 2144/07/10004 |
Schlagzeile: |
Steuerrechtliche Anerkennung von Darlehensverträgen zwischen Angehörigen
Schlagworte: |
Angehörige, Darlehensvertrag, Verträge mit Angehörigen
Wichtig für: |
Alle Steuerzahler
Kurzkommentar: |
Mit Urteil vom 22. Oktober 2013 (Aktenzeichen: X R 26/11) hat der BFH entschieden, dass bei Darlehensverhältnissen zwischen Angehörigen, die nicht nur dem Interesse des Schuldners an der Erlangung zusätzlicher Mittel außerhalb einer Bankfinanzierung dienen, sondern auch das Interesse des Gläubigers an einer gut verzinslichen Geldanlage berücksichtigen, als Maßstab für den Fremdvergleich nicht allein die Vertragsgestaltungen, die zwischen Darlehensnehmern und Kreditinstituten üblich sind, sondern ergänzend auch Vereinbarungen aus dem Bereich der Geldanlage heranzuziehen sein können.
Zur Anwendung des BFH-Urteils hat das Bundesfinanzministerium folgendes geregelt:
„Vergleichsmaßstab sind grundsätzlich die Vertragsgestaltungen, die zwischen Darlehensnehmern und Kreditinstituten üblich sind. Sofern Darlehensverträge zwischen Angehörigen neben dem Interesse des Schuldners an der Erlangung zusätzlicher Mittel außerhalb einer Bankfinanzierung auch dem Interesse des Gläubigers an einer gut verzinslichen Geldanlage dienen, sind ergänzend auch Vereinbarungen aus dem Bereich der Geldanlage zu berücksichtigen.”
Die Änderung ist in allen offenen Fällen anzuwenden.