|
Quelle: |
Bundesfinanzhof |
| Art des Dokuments: | Urteil |
| Datum: | 08.05.2014 |
| Aktenzeichen: | III R 21/12 |
|
Vorinstanz: |
FG München |
| Art des Dokuments: | Urteil |
| Datum: | 13.03.2012 |
| Aktenzeichen: | 12 K 1369/08 |
|
Schlagzeile: |
Kindergeldanspruch bei einem angemietetem Zimmer in Deutschland
|
Schlagworte: |
|
Wichtig f�r: |
Familien
|
Kurzkommentar2: |
Kindergeld - Wohnsitz einer natürlichen Person i.S. des § 62 Abs. 1 Nr. 1 EStG i.V.m. § 8 AO
Ein angemietetes Zimmer kann nur dann der Wohnsitz einer natürlichen Person i.S. des § 62 Abs. 1 Nr. 1 EStG i.V.m. § 8 AO sein, wenn es sich hierbei um eine auf Dauer zum Bewohnen geeignete Räumlichkeit handelt, die der Betreffende – wenn auch in größeren Zeitabständen – mit einer gewissen Regelmäßigkeit tatsächlich zu Wohnzwecken nutzt.
Ob diese Voraussetzungen bei einem Gewerbetreibenden vorliegen, lässt sich im Allgemeinen nicht aus der Höhe der im Inland erzielten Einkünfte folgern.
AO § 8
EStG § 1 Abs. 1, § 62 Abs. 1 Nr. 1, § 65 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2
VO (EWG) Nr. 1408/71
VO (EWG) Nr. 574/72
FamLstgG-PL

