|
Quelle: |
Bundesfinanzhof |
| Art des Dokuments: | Urteil |
| Datum: | 17.11.2015 |
| Aktenzeichen: | VIII R 67/13 |
|
Vorinstanz: |
FG Köln |
| Art des Dokuments: | Urteil |
| Datum: | 22.05.2013 |
| Aktenzeichen: | 8 K 3813/11 |
|
Schlagzeile: |
Ablaufhemmung nach Erstattung einer Selbstanzeige
|
Schlagworte: |
Ablaufhemmung, Bindungswirkung, Fahndungsprüfung, Selbstanzeige, Steuerfahndung, Verfahrensrecht, Verjährung
|
Wichtig f�r: |
Steuerberater
|
Kurzkommentar2: |
1. Voraussetzung für die verjährungshemmende Wirkung der Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen durch die Steuerfahndung nach § 171 Abs. 5 Satz 1 AO ist, dass für den Steuerpflichtigen klar und eindeutig erkennbar ist, in welchen konkreten Steuerangelegenheiten ermittelt wird.
2. Unzureichende oder widersprüchliche Sachverhaltsdarstellungen im angefochtenen Urteil stellen einen materiell-rechtlichen Fehler dar, der auch ohne diesbezügliche Rüge zum Wegfall der Bindungswirkung des § 118 Abs. 2 FGO führt.
AO § 171 Abs. 5 Satz 1, § 171 Abs. 9, § 169 Abs. 1 Satz 1, § 169 Abs. 2 Satz 2, § 170 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1
FGO § 118 Abs. 2

