|
Quelle: |
Bundesfinanzhof |
| Art des Dokuments: | Urteil |
| Datum: | 14.11.2018 |
| Aktenzeichen: | II R 8/16 |
|
Vorinstanz: |
FG München |
| Art des Dokuments: | Urteil |
| Datum: | 19.08.2015 |
| Aktenzeichen: | 4 K 1647/13 |
|
Schlagzeile: |
Antragsbefugnis nach dem Gesetz über die strafbefreiende Erklärung (Strafbefreiungserklärungsgesetz - StraBEG)
|
Schlagworte: |
Antragsbefugnis, Steuerordnungswidrigkeit, StraBEG, Strafbefreiende Erklärung, Strafbefreiungserklärungsgesetz
|
Wichtig f�r: |
Steuerberater
|
Kurzkommentar2: |
Liegt keine der in § 1 Abs. 1 Satz 1 StraBEG bezeichneten Taten und keine Steuerordnungswidrigkeit i.S. des § 6 StraBEG vor, kann der vermeintliche Steuerschuldner die Aufhebung einer mit der Abgabe der strafbefreienden Erklärung bewirkten Steuerfestsetzung nach § 10 Abs. 3 Satz 1 StraBEG beantragen.
Normen:
StraBEG § 10 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3 Satz 1

