|
Quelle: |
Bundesfinanzhof |
| Art des Dokuments: | Urteil |
| Datum: | 14.11.2023 |
| Aktenzeichen: | IX R 10/22 |
|
Vorinstanz: |
FG Münster |
| Art des Dokuments: | Urteil |
| Datum: | 19.05.2022 |
| Aktenzeichen: | 8 K 19/20 E |
|
Schlagzeile: |
Privates Veräußerungsgeschäft nach trennungsbedingtem Auszug eines Ehepartners
|
Schlagworte: |
Ausnahmetatbestand, Eigene Wohnzwecke, Kind, Miteigentumsanteil, Nutzung zu eigenen Wohnzwecken, Privates Veräußerungsgeschäft, Scheidung, Überlassung
|
Wichtig f�r: |
Steuerberater
|
Kurzkommentar2: |
Eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken im Sinne des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 des Einkommensteuergesetzes liegt nicht vor, wenn eine Nutzungsüberlassung (auch) an den geschiedenen Ehegatten erfolgt (Bestätigung der Senatsrechtsprechung, u.a. Senatsurteil vom 14.02.2023 - IX R 11/21, BFHE 280, 1, BStBl II 2023, 642, Rz 29 ff.).
EStG § 22 Nr 2, § 23 Abs 1 S 1 Nr 1 S 1, § 23 Abs 1 S 1 Nr 1 S 3,
GG Art 6 Abs 1
Tenor:
Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Finanzgerichts Münster vom 19.05.2022 - 8 K 19/20 E wird als unbegründet zurückgewiesen.
Die Kosten des Revisionsverfahrens hat der Kläger zu tragen.

