Willkommen
Aktuelle Urteile
Suche nach
Steuer-Urteile
Aktuelle
BMF-Schreiben
Suche nach Gericht
Festgeldrechner
Tagesgeldrechner
Hypothekenrechner
Impressum
Nutzungsbedingungen




Quelle:

Niedersächsisches Finanzgericht
Art des Dokuments: Urteil
Datum: 07.12.2023
Aktenzeichen: 10 K 239/20

Schlagzeile:

Privates Veräußerungsgeschäft bei Zwangsversteigerung einer Eigentumswohnung

Schlagworte:

Betriebsaufgabe, Enteignung, Privates Veräußerungsgeschäft, Übergangsgewinn, Wechsel der Gewinnermittlungsart, Zwangsversteigerung

Wichtig f�r:

Steuerberater

Kurzkommentar2:

Auch eine Zwangsversteigerung erfüllt den Tatbestand einer Veräußerung im Sinne des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG.

EStG § 23 Abs. 1 Satz 1, § 4 Abs. 1, § 4 Abs 3, § 18

Hinweis: Nach Auffassung des Niedersächsischen FG ist (anders als bei einer Enteignung) die Voraussetzung einer willentlichen wirtschaftlichen Betätigung bei der Abgabe eines Meistgebots bei der Zwangsversteigerung eines Grundstücks erfüllt

Das Urteil des FG ist nicht rechtskräftig. Beim Bundesfinanzhof ist die Revision anhängig.

BFH Anhängiges Verfahren VIII R 25/24
Aufnahme in die Datenbank am 17.04.2025
EStG § 4 Abs 3 ; EStG § 4 Abs 1 ; EStG § 18 ; EStG § 23 Abs 1 S 1
1. Ob und wie ist ein Übergangsgewinn nach einer Betriebsaufgabe im Rahmen einer selbständigen Tätigkeit bei dem Wechsel der Gewinnermittlungsart von § 4 Abs. 3 EStG zu § 4 Abs. 1 EStG zu bilden?
2. Erfüllt der Verlust einer Immobilie im Wege der Zwangsversteigerung den Begriff des "Veräußerungsgeschäfts" in § 23 Abs. 1 Satz 1 EStG?
--Zulassung durch BFH--
Rechtsmittelführer: Steuerpflichtiger
Vorgehend: Niedersächsisches Finanzgericht Urteil vom 07.12.2023 (10 K 239/20)

zur Suche nach Steuer-Urteilen